SHOTOKAN-KARATE



MEHR ALS NUR SPORT FÜR IHR KIND



Die passende Sportart für ein Kind zu finden, ist in der heutigen Zeit nicht einfach.

Das Angebot ist groß, die Auswahl vielfältig, doch welche Aktivität fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die persönliche Entwicklung Ihres Kindes?


SHOTOKAN-KARATE

Der Weg zur Persönlichkeitsbildung


Eine traditionsreiche Kampfkunst, die weit mehr lehrt als nur Schläge und Tritte. 

RESPEKT

DISZIPLIN

ACHTUNG

DIE GRUNDWERTE IN UNSEREM DOJO

und fest verankert im traditionellen Karate.

Gerade in einer Zeit, in der Themen wie Jugendgewalt und Aggression zunehmend in den Fokus rücken, bietet Karate einen wichtigen Ausgleich: Kinder lernen hier nicht, wie man kämpft – sondern wie man Konflikte vermeidet, Selbstbeherrschung übt und sich selbst besser kennenlernt.


WAS IHR KIND DURCH KARATE GEWINNT

Stärkung des Selbstbewusstseins


Erfolge durch regelmäßiges Training und bestandene Gürtelprüfungen geben Ihrem Kind sichtbare Fortschritte und echtes Selbstvertrauen.

Verbesserte Konzentration

und Körperkontrolle


Kinder lernen, ihren Körper bewusst einzusetzen und Bewegungsabläufe zu verinnerlichen – das wirkt sich auch positiv auf die Schule aus.

Disziplin und klare Strukturen


Vom Betreten des Dojos über das Training bis zur Verabschiedung – feste Rituale und Regeln geben Orientierung und Sicherheit.

KIHON [DIE GRUNDSCHULE]


Die Basis des Karate – hier lernt Ihr Kind präzise Bewegungen und Techniken, die immer wieder geübt und gefestigt werden.

KUMITE (DER KAMPF)


Hier trainiert Ihr Kind mit einem Partner – selbstverständlich ohne Vollkontakt. Es geht um Kontrolle, Reaktion und gegenseitigen Respekt.

KATA (DIE FORM)


Eine Art "Kampf gegen unsichtbare Gegner", die Konzentration, Technik und innere Ruhe schult. Jede Kata ist wie ein Tanz mit festen Abläufen und fördert das Gedächtnis wie auch das Gefühl für Raum und Bewegung.

DIE

DREI

SÄULEN

DES

KARATE

Neben den technischen Elementen beinhaltet jedes Training Aufwärmübungen, Dehnungen und Kräftigungseinheiten, die die allgemeine Fitness fördern – und dabei auch noch Spaß machen!


Teamgeist und Durchhaltevermögen


Trotz des individuellen Trainings lernen die Kinder, miteinander zu üben, sich gegenseitig zu helfen und nicht aufzugeben.

EIN ORT DES WEGES - UNSER DOJO

Ein Dojo ist mehr als nur ein Trainingsraum. Es ist ein Ort des gegenseitigen Respekts und der Weiterentwicklung. Bei uns gelten klare Regeln – zum Beispiel das Verbeugen vor und nach dem Training oder das Betreten ohne Straßenschuhe. Diese Rituale fördern Achtsamkeit und Wertschätzung – gegenüber dem Trainer, den Trainingspartnern und dem eigenen Fortschritt.


GRADUIERUNGEN

DAS KYU-SYSTEM

9. KYU

8. KYU

7. KYU

6. KYU

5. KYU

4. KYU

3. - 1.  KYU

9. Kyu    Der Anfang  Reinheit, Neugier, Lernbereitschaft

8. Kyu    Erste Grundlagen, Licht und Energie

7.  Kyu    Wachsende Sicherheit und Stabilität

6. Kyu    Fortschritt und Entwicklung

5. Kyu    Stärkung der Technik und Kontrolle

4. Kyu    Tieferes Verständnis der Bewegungen

3. Kyu    Reife und Technikschärfung

2. Kyu    Vorbereitung auf die Meisterstufe

1. Kyu    Letzter Schülergrad – vor dem Schwarzgurt

DAS DAN-SYSTEM

1. DAN - 10. DAN

1. Dan          Beginn des Meisterweges – „Sho-dan“ = Anfangsstufe
2. Dan          Vertiefung des Wissens und Verantwortung
3. Dan          Reife in Technik und Persönlichkeit
4. Dan          Erweiterung der Lehr- und Führungskompetenz
5. Dan          Fortgeschrittenes Verständnis der Philosophie
6.–8. Dan    Höchste technische und charakterliche Reife
9.–10. Dan   Ehrenstufen – selten verliehen, für Lebenswerk